Die Kostenstellenbildung und Auswahl der richtigen Bezugsgröße für jede Kostenstelle

Kostenstellenbildung

Kostenstellenpläne sollen das konkrete betriebliche Geschehen eines Unternehmens abbilden. Der Kostenstellenbildung kommt im System der Plankostenrechnung eine große Bedeutung zu.

Grundsätze der Kostenstellenbildung:

  • Schaffung selbständiger Verantwortungsbereiche
  • Bestimmung sinnvoller Bezugsgrößen
  • Möglichkeit einer fehlerfreien Kontierung (Eindeutigkeit und Klarheit)
  • Wirtschaftlichkeit

Aspekte der Bildung von Kostenstellen:

  • Verantwortungsbereiche
  • räumliche Gesichtspunkte
  • funktionale Gesichtspunkte
  • aufbauorganisatorische Gesichtspunkte
  • verrechnungstechnische Gesichtspunkte

Die Art und Tiefe der Kostenstellenbildung beeinflusst die Exaktheit der Kalkulation und den Aufwand für die Kostenverrechnung.

Auswahl der richtigen Bezugsgröße für jede Kostenstelle

Die Bezugsgröße ist die für eine Kostenstelle gewählte Größe für die Kostenverursachung. Die Genauigkeit der Plankostenrechnung hängt wesentlich von geeigneten Bezugsgrößen ab. Eine Bezugsgröße muss den Beschäftigungsverlauf der Kostenstelle sehr gut repräsentieren. Die meisten variablen Kosten sollten sich zur Bezugsgröße proportional verhalten.

Beispiele für Bezugsgrößen:

  • Fertigungsstunden
  • Maschinenstunden
  • Löhne
  • Fertigungsmaterial
  • Produzierte oder abgesetzte Menge
  • Herstellkosten der Produktion oder des Umsatzes
  • Anzahl Aufträge