Die Plankostenrechnung

Aufgaben der Plankostenrechnung

Die Plankostenrechnung dient in erster Linie den Zwecken der Betriebskontrolle. Die Gesamtkosten einer Unternehmung werden für eine bestimmte Planungsperiode im Voraus nach Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern differenziert geplant.

Plankosten sind Vorgabekosten für einen bestimmten Beschäftigungspunkt (Planbeschäftigung).
Plankosten sind damit das Produkt aus geplanten Faktormengen und geplanten Faktorpreisen.

Der Soll-Ist-Vergleich ist damit das Kernstück der Plankostenrechnung.

Voraussetzungen für die Plankostenrechnung

  • Kostenstellenbildung
    Kostenstellenpläne sollen das konkrete betriebliche Geschehen eines Unternehmens abbilden. Der Kostenstellenbildung kommt im System der Plankostenrechnung eine große Bedeutung zu.
  • Auswahl der richtigen Bezugsgröße für jede Kostenstelle.
    Die Genauigkeit der Plankostenrechnung hängt wesentlich von geeigneten Bezugsgrößen ab.
  • Planpreise
    Zur Ausschaltung von Preiseinflüssen aus der Verbrauchsabweichung verwendet die Plankostenrechnung feste Planpreise.
  • Kostenauflösung
    Die Kostenauflösung in fixe und variable Bestandteile dient zur Ausschaltung der Beschäftigungsabweichnung aus dem Soll-Ist-Vergleich.
  • Planbeschäftigung
    Die Planbeschäftigung ist die für eine zukünftige Periode erwartete Beschäftigung des Unternehmens und wird der Kostenplanung zugrunde gelegt.
  • Plankosten
    Plankosten sind Vorgabekosten mit Normcharakter für den Punkt der Planbeschäftigung.
Plankosten sind Vorgabekosten mit Normcharakter für den Punkt der Planbeschäftigung

Kostenbegriffe in der Plankostenrechnung

Plankosten Geplante Kosten, die bei einer geplanten Beschäftigung (Planbeschäftigung) anfallen dürfen. Plankosten = Planmenge * Planpreis
Sollkosten Geplante Kosten, die bei einer eingetroffenen Beschäftigung (Istbeschäftigung) anfallen dürfen. Sollkosten = Sollmenge * Planpreis
Istkosten
auf der Basis von Planpreisen
Tatsächlicher Verbrauch, bewertet zu Planpreisen. Istkosten = Istmenge * Planpreis
Istkosten
auf der Basis von Istpreisen
Tatsächlicher Verbrauch, bewertet zu Istpreisen. Istkosten = Istmenge * Istpreis

Formen der Plankostenrechnung

Da die Plankosten immer nur für die Planbeschäftigung Gültigkeit haben, ergibt sich ein Problem, wenn die Istbeschäftigung des Abrechnungszeitraums nicht mit der Planbeschäftigung übereinstimmt. Die Plankosten bei Planbeschäftigung müssen dann in Plankosten bei Istbeschäftigung umgewandelt werden. Diese werden als Sollkosten bezeichnet und können dann mit den Istkosten verglichen werden.

Die Ableitung der Sollkosten aus den Plankosten kann nach unterschiedlichen Methoden erfolgen. Das hat zu verschiedenen Formen der Plankostenrechnung geführt.

Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung
Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
Diese Form der Plankostenrechnung läßt eine rechnerische Anpassung der Plankosten an Beschäftigungsänderungen nicht zu. Die Plankosten werden nicht auf die Istbeschäftigung umgerechnet. Es erfolgt keine Trennung in fixe Kosten und variable Kosten. Wegen des Fehlens einer Kostenauflösung kann man mit der starren Plankostenrechnung keine Abweichungsanalyse durchführen. Für die Kostenstellenrechnung erfolgt zur Kostenkontrolle eine Aufteilung in fixe und variable Anteile. Diese Trennung wird aber nicht bei der Kostenträgerrechnung durchgeführt. Hier erfolgt sowohl in der Kostenstellenrechnung als auch in der Kostenträgerrechnung eine Trennung in fixe und variable Anteile. Die Grenzplankostenrechnung ist eine Weiterentwicklung der flexiblen Plankostenrechnung auf Basis von Teilkosten.