Der Kostenbegriff

 

Wertmäßiger Kostenbegriff Pagatorischer Kostenbegriff (pagatorisch = aus Zahlungen stammend) Entscheidungsorientierter Kostenbegriff
Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen pro Periode, der der betrieblichen Leistungserstellung dient. Kosten sind die im Rahmen des betrieblichen Prozesses entrichteten Entgelte. Damit sind die neutralen Aufwendungen mit eingeschlossen, die Zusatzkosten aber nicht. Nach Riebel sind Kosten, die durch die Entscheidung über das betrachtete Objekt ausgelösten zusätzlichen Ausgaben (einschließlich Auszahlungsverpflichtungen).

Im weiteren Verlauf wird hier auf den wertmäßigen Kostenbegriff abgestellt.

Die Grundbegriffe der Finanzbuchhaltung und der Kostenrechnung beziehen sich auf unterschiedliche Tatbestände, bauen aber aufeinander auf. Es werden Bestandsgrößen und Strömungsgrößen unterschieden. Strömungsgrößen führen zu einer Veränderung von Bestandsgrößen.

Strömungsgrößen Bestandsgröße Erläuterung Ebene
Auszahlung
(Abgang liquider Mittel pro Periode)
Einzahlung
(Zugang liquider Mittel pro Periode)
Liquide Mittel Bargeld und Sichtguthaben Finanz­buchhaltung
Ausgaben
(Wert aller zugegangenen Güter und Dienst­leistungen pro Periode)
Einnahmen
(Wert aller veräußerten Leistungen pro Periode)
Geldvermögen Liquide Mittel + Forderungen - Verbindlichkeiten
Aufwand
(Wert aller verbrauchten Güter und Dienst­leistungen pro Periode)
Ertrag
(Wert aller erbrachten Leistungen pro Periode)
Reinvermögen Geldvermögen + Sachvermögen bzw. Differenz aus Aktiva und Fremdkapital.
Kosten
(Wert aller verbrauchten Güter und Dienst­leistungen pro Periode, der der betrieblichen Leistungs­erstellung dient)
Leistung
(Wert aller erbrachten Leistungen der betrieblichen Tätigkeit pro Periode)
Betriebs­notwendiges Vermögen Reinvermögen - nicht betriebs­notwendiges Vermögen Kosten­rechnung

Abgrenzung von Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand und Kosten

 
Erläuterung der kalkulatorischen Kosten (Zusatzkosten und Anderskosten).

Grundbegriff Beispiele
Auszahlung die keine Ausgabe ist Bezahlung einer bestehenden Verbindlichkeit aus der Vorperiode
Auszahlung = Ausgabe Einkauf von Rohstoffen, Barzahlung
Ausgabe die keine Auszahlung ist Zieleinkauf von Rohstoffen
Ausgabe die kein Aufwand ist Kauf von Rohstoffen, kein Verbrauch in der Periode (Lagerung)
Ausgabe = Aufwand Kauf und Verbrauch von Rohstoffen in einer Periode
Aufwand der keine Ausgabe ist Verbrauch von Rohstoffen ab Lager (Kauf in Vorperiode)
Neutraler Aufwand Spenden, Verlust aus Wertpapierverkauf
Aufwand = Kosten (Zweckaufwand/Grundkosten) Rohstoffeinsatz
Zusatzkosten Kalkulatorische Miete

Abgrenzung von Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag und Leistung

 

Grundbegriff Beispiele
Einzahlung die keine Einnahme ist Kunde bezahlt Ausgangsrechnung aus der Vorperiode
Einzahlung = Einnahme Barverkauf von Erzeugnissen
Einnahme die keine Einzahlung ist Zielverkauf von Erzeugnissen
Einnahme die kein Ertrag ist Kunde leistet Anzahlung für Erzeugnisse, die in der folgenden Periode erstellt werden
Einnahme = Ertrag Verkauf von in der laufenden Periode erstellten Erzeugnissen
Ertrag der keine Einnahme ist Herstellung von Erzeugnissen und Lagerung
Neutraler Ertrag Gewinn aus Wertpapierverkauf
Ertrag = Leistung (Zweckertrag/Grundleistung) Verkauf von Erzeugnissen
Zusatzleistung unentgeltlich abgegebene Leistungen oder Selbsterstelltes Know-How